fbpx

Offizielle Anfrage der BG nach Planungsstand für Hochwasserschutz in Hattrop

BG fragt nach Planungsstand für Hochwasserschutz in Hattrop

Soest, 23. August 2023.  Fragen der BG an die Betriebsleitung/ Geschäftsführung der Stadtentwässerung Soest (SES AöR) im Rahmen der Verwaltungsratssitzung am 23. August 2023:

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
in der BG-Fraktion ist das Hochwasser und insbesondere die Frage präventiver Maßnahmen aufgrund der Überschwemmungen, mit denen der Ortsteil Hattrop auch in diesem Jahr wieder kämpfen musste, thematisiert worden. Die BG-Fraktion bittet um Auskunft zu folgenden Fragen:

1. Wenn die Hattroper innerhalb von 5 Jahren 3 Mal von einem 100-jährigen Hochwasser getroffen werden, wann wird dann wohl mit einem 200-jährigen Hochwasserereignis zu rechnen sein? Sind die Berechnungen noch korrekt? Wie ist die tatsächliche Auslegung?

2. Welche Erklärungen hat die Betriebsleitung/ Geschäftsleitung dafür, dass die bisherigen Maßnahmen (Regenrückhaltungen, Renaturierung Soestbach) bisher nicht zu einer spürbaren Entschärfung der Situation geführt hat?

3. Welche Maßnahmen sind seitens der SES kurzfristig geplant, um die Situation in Hattrop zu entschärfen?

4. Welche Maßnahmen sind mittel- bzw. langfristig angedacht, um die Hochwasserproblematik in Hattrop nachhaltig zu beseitigen?

5. Nach Aussagen von Anwohnern ist ein Teil des Problems die Entwässerung des Ortsteils Hattropholsen. Wie wird die SES die Regenwasser-Entwässerung des Ortsteils kurzfristig ändern, um zukünftige Überschwemmungen in Hattrop zu vermeiden?

6. Wo ist seitens der Stadt Soest bzw. der SES zusätzlicher Retentionsraum geplant, um die Regenmengen und Oberflächenwasser vor der Engstelle abzufangen und aufzunehmen?

7. Wie steht die SES zu den von den Bewohnern des Ortsteils Hattrop vorgeschlagenen Maßnahmen?

8. Wie geht die Stadt mit der Verschärfung der Situation durch immer mehr versiegelte Fläche um? Welche Maßnahmen sind baubegleitend angedacht? (z.B. Strabag-Gelände, neuer Soester Norden)
 
BG: Bürgergemeinschaft Soest e. V.

 

 

 

BG für eine bessere Bezahlung der Tagesmütter

 

BG stellt Änderungsantrag zu einem höheren Inflationsausgleich für Kindertagespflegepersonen

Soest, 16. August 2023. Im Jugendhilfeausschuss heute Abend fordert die BG mit einem Antrag einen höheren Inflationsausgleich für Kindertagespflegepersonen als von der Verwaltung vorgesehen. Sie nennt die von der Stadt geplante Anpassung der Stundensätze von 5,61 Euro pro Kind und Stunde auf das Kreisniveau von 6,41 Euro „einen Schritt in die richtige Richtung, aber nicht genug“. Sie beantragt u.a. eine Koppelung der Vergütungssätze an die wirtschaftliche Inflationsquote in Prozent (gem. Statistischem Bundesamt).

Darüber hinaus beantragt die BG weitere Maßnahmen: die Anhebung der Basis der Mietkostenzuschuss-Pauschalen, die Prüfung eines Heizkostenzuschlags und die Aufhebung der Deckelung der Fort- und Weiterbildungskosten in Höhe von 50 Euro für Kindertagespflegepersonen.

Die BG hatte bereits vor einigen Monaten im Kreistag eine Erhöhung der Stundensätze mit auf den Weg gebracht. Die BG Soest pocht nun auf eine Anpassung für die Tagespflegepersonen in der Stadt Soest, die insgesamt 42 Kinder betreuen.

„Eine Betreuung unter 35 Stunden die Woche rechnet sich für die Tagesmütter eigentlich gar nicht mehr“, so Steffi Deitermann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und als Mutter einer 2-jährigen Tochter eng an dem Thema. „Dabei ist genau diese Flexibilität bei den Stunden für Eltern wichtig“. Die BG erhofft sich durch die geforderten Anhebungen, den Beruf attraktiv zu halten und die Betreuungsplätze für Soest zu sichern.

Pressekontakt

BG Bürgergemeinschaft Soest e.V.
Steffi Deitermann
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Tel.: 0176 - 62 3309 29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

BG-Bike auf erster Tour zum Sattelfest

BG-Bike wurde beim Sattelfest am 23. Juli eingeweiht.

Hier sind Fotos von unterwegs. Oben Steffi und Michael Deitermann mit Andrea Câmen beim Erfrischungsstopp in Hattrop. 

Unten: Deitermanns und Michael Gröschler auf dem Sportplatz in Borgeln.

BG bewegt sich für Soest: ab jetzt auch mobil

 

Die BG hat mobilen Infostand angeschafft

BG-Bike soll auch für Mobilitätswende stehen: mit gut vernetzten Verkehrsmitteln

Soest, 7. Juli 2023. „Es musste was Neues her, mit dem wir uns zeitgemäß präsentieren können – und das nicht erst zur nächsten Kommunalwahl im Jahr 2025“, erklären Vereinsvorsitzende Andrea Camen und Schriftführer Michael Gröschler bei der Vorstellung des Rades. „Unser 'BG-Bike' ist von einer Person alleine, ohne Aufbauhelfer und Autoanhänger zu bewegen und hat zudem praktischen Stauraum für Informationsmaterial“, so Camen. Zwei Probefahrten zwischen Soest und ihrem Heimatort Katrop hätten bereits gut geklappt.

Das Fahrrad soll auch politisch ein Zeichen setzen und für die Mobilitätswende stehen. Diese unterstützt die BG. Sie setzt auf eine bessere Vernetzung aller Verkehrsmittel und auf Attraktivität.

So ein E-Bike bekommt man nicht im normalen Fahrradhandel. Das muss gebaut werden. Fündig geworden ist die BG bei einem Spezialisten im Münsterland. Er hat das Rad gebaut und mit einem E-Motor und Gangschaltung versehen und ihm zudem viel Stauraum verpasst. Ein großer Schirm sorgt für Sonnen- oder Regenschutz.

Das BG-Bike soll auch politisch ein Zeichen setzen und für die Mobilitätswende stehen. "Wir unterstützen eine ideologiefreie Mobilitätswende - ohne Verbote", betont Camen. „Es wird Zeit, dass der gesunde Menschenverstand wieder in die Politik einzieht“, ist sie überzeugt. Es sei utopisch, eine autofreie Stadt zu fordern und überall Tempo 30, solange auf den Dörfern nur zwei Mal am Tag ein Bus führe und die meisten auf das Auto angewiesen seien. "Wir müssen zunächst wirkliche Alternativen zum Auto schaffen und alle Verkehrsmittel gut vernetzen. Ein Umdenken und ein anderes Verhalten bei den Menschen setze erst ein, wenn es einfach und damit attraktiv würde. Gut getaktete Routen und vernetzte Verkehrsmittel seien die Zukunft. Dafür mache sich die BG stark.   

 
 
 

BG Mitgliederversammlung im Sudhaus

 

BG-Jahreshauptversammlung im Sudhaus

Soester Anzeiger (Redakteur: Thomas Brüggestraße)
Fotos: Timo Beylemans, Thomas Brüggestraße
Fotomontage Titelfoto: BG

Im Hintergrund: aktive und ehemalige Aktive BG-Mitglieder
v.l.n.r.: Maria-Luise Pepinghege, Ulrich Becker, Andrea Câmen, Alessandro Paradiek, Christa Domes, Michael Deitermann, Bärbel Handschug, Gerd Brand, Swetlana Strothkamp, Wilfried Schmidt, Ditze Henke, Rolf Strothkamp, Manuela Gebel, Michael Gröschler, Waldemar Schwarz, Manfred Steiner, Diedrich Keiser, Andreas Kappelhoff 

Im Vordergrund: der aktuelle Vorstand
(v.l.n.r.: Michael Gröschler (Schriftführer), Alessandro Paradiek (Kassierer), Andrea Câmen (1. Vorsitzende), Michael Deitermann (2. Vorsitzende), Ralf Gebel (Beisitzer), Andreas Kappelhoff (Beisitzer)

Soest, 3. Mai 2023/ Artikel 6. Mai 2023

 

Über uns

Seit mehr als 60 Jahren sind wir im Einsatz für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Soest - offen, unabhängig und bürgernah ist unsere Politik.

Die BG Soest e.V. wurde 1959 gegründet. Damit sind wir eine der ältesten unabhängigen Wählergemeinschaften in NRW. Seit 1969 stellen wir fast durchgängig die drittstärkste Fraktion im Soester Rat und sind somit ein fester Bestandteil der Kommunalpolitik in Soest.

Kalender

September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1